DATENSCHUTZ
Informationen zur APP IBSAGO

Gemäß der geltenden Datenschutzgesetzgebung, insbesondere Artikel 19 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (Allgemeine Datenschutzverordnung c.d. "GDPR") (im Folgenden "Datenschutzrichtlinie") ist IBSA Institut Biochimique SA (im Folgenden "IBSA") als "für die Datenverarbeitung Verantwortlicher", dessen Identifikationsdaten unten aufgeführt sind, verpflichtet, bestimmte Informationen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen.

1. Gegenstand und Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für folgende Zwecke erforderlich:
a) Registrierung bei der IBSAGO APP und Nutzung der von der IBSAGO APP angebotenen Dienste.b) Analysetätigkeiten in zusammengefasster und anonymer Form für statistische Zwecke, um die Nachfrage, das Angebot und die Nutzung von Mobilitätsinfrastrukturen zu analysieren.

Während der Registrierungsphase werden folgende Daten erhoben:
E-Mail-Adresse, Wohnsitz/Wohnort, Adresse des Arbeitsplatzes, Arbeitsstunden, üblicherweise genutzte Verkehrsmittel, übliche Route des Heim-Arbeitsweges, Vor- und Nachname, Pseudonyme oder Avatare, Geburtsdatum und Geschlecht.

Automatisch erhobene Daten: Marke und Modell des Mobiltelefons, Betriebssystem und Version der App, IP-Adresse und Benutzername.

Folgende Daten werden außerdem zum Zweck der Aktivierung bestimmter Module verarbeitet.

2. Art der Datenbereitstellung und Einwilligung

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den in den Punkten 1a und 1b dieses Informationsschreibens genannten Zwecken gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Verordnung (EU) 2016/679 erfolgt, d.h. in Erfüllung einer vertraglichen Vereinbarung. Die Bereitstellung von Daten ist fakultativ, aber für die Nutzung der IBSAGO-App erforderlich. Eine Verweigerung hat zur Folge, dass die IBSAGO-App nicht genutzt werden kann.

3. Modalitäten der Datenverarbeitung

Die Daten werden mit Hilfe von EDV-Verfahren oder in jedem Fall mit automatisierten Mitteln oder in Papierform von internen oder externen Personen verarbeitet, die eigens dafür ernannt und mit einer Logik ausgestattet sind, die sich streng an den Zwecken orientiert, für die die Daten erhoben wurden, und in jedem Fall geeignet ist, Sicherheit und Vertraulichkeit zu gewährleisten. Die Daten werden durch die gesetzlich vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen geschützt, die darauf abzielen, den unbefugten Zugriff, den Verlust oder die Zerstörung zu verhindern.

4. Vorratsspeicherung von Daten

Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es unbedingt notwendig ist, um die Zwecke zu erreichen, für die sie erhoben wurden. In jedem Fall muss das Kriterium, das zur Bestimmung dieses Zeitraums herangezogen wird, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie den Grundsätzen der Minimierung der Verarbeitung und der rationellen Verwaltung der Archive entsprechen. Insbesondere werden die personenbezogenen Daten für die in den Punkten 1a und 1b genannten Zwecke innerhalb von 90 Tagen nach ihrer Löschung aus der IBSAGO-App anonymisiert.

5. Umfang der Datenweitergabe

Die Daten können von Mitarbeitern des Unternehmens verwendet werden, die entsprechende Anweisungen erhalten haben und zur Vertraulichkeit verpflichtet sind, sowie von Dritten, die im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen instrumentelle und Hilfstätigkeiten ausführen, wobei letztere als externe Datenverarbeiter und unter der Leitung und Kontrolle des für die Verarbeitung Verantwortlichen handeln.
Die aktualisierte Liste der Datenverarbeiter ist auf Anfrage unter privacy@ibsa.ch erhältlich .

6. Übermittlung von Daten

Gemäß den Gesetzen und Vorschriften, denen wir unterliegen, müssen wir unter Umständen Daten an rechtmäßige Empfänger im Rahmen der Gesetze und Vorschriften weitergeben. Diese Parteien handeln als autonome Datenverantwortliche.

7. Übermittlung von Daten ins Ausland

In Übereinstimmung mit den Gesetzen und Vorschriften, denen wir unterliegen, können Ihre personenbezogenen Daten auch an Organisationen in anderen Ländern, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU, offengelegt und/oder übermittelt werden, darunter auch an Länder, die möglicherweise nicht das gleiche Schutzniveau bieten, wie es das geltende Recht vorsieht; in diesem Fall unterliegt die Übermittlung von Daten ins Ausland besonderen Garantien für den Schutz personenbezogener Daten durch die Annahme von Standardvertragsklauseln.

8. Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht, jederzeit zu erfahren, welche Daten der für die Verarbeitung Verantwortliche über Sie gespeichert hat und wie diese verwendet werden; Sie haben ferner das Recht, diese Daten zu aktualisieren, zu ergänzen, zu berichtigen oder zu löschen, ihre Übertragbarkeit oder Einschränkung in den gesetzlich vorgesehenen Fällen zu verlangen und ihrer Verarbeitung zu widersprechen. Zur Ausübung Ihrer Rechte sowie für genauere Informationen über die Personen oder Kategorien von Personen, denen die Daten mitgeteilt werden oder die in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen, können Sie sich an uns wenden: - E-Mail privacy@ibsa.ch;
- IBSA Institut Biochimique SA, Datenschutzbüro, via del Piano 29, 6926 Collina d'Oro, Schweiz.

Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, dass Sie nur in den Fällen, in denen die DSGVO Anwendung findet, das Recht haben, sich bei den zuständigen Datenschutzbehörden zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Rechte nicht respektiert wurden oder Sie keine gesetzeskonforme Antwort auf Ihre Anfrage erhalten haben.

9. Datenkontrolleur

Der Inhaber der Datenverarbeitung ist IBSA Institut Biochimique SA mit Sitz in Via Pian Scairolo 49, 6912 Pazzallo, Schweiz.

10. Datenschutzbeauftragter

Der für die Verarbeitung Verantwortliche beschäftigt einen Datenschutzberater/Datenschutzbeauftragten (auch bekannt als Datenschutzbeauftragter "DSB"). Der DSB kann über den folgenden Kommunikationskanal kontaktiert werden: dpo@ibsa.it